Sieben gute Gründe, Holzprodukte mit dem FSC-Siegel zu kaufen
Pro Minute gehen durch illegalen Holzeinschlag, Brandrodung oder Straßenbau weltweit mindestens 28 Hektar Wald verloren – eine Fläche so groß wie 38 Fußballfelder. Nicht nur die lokale Bevölkerung leidet darunter: Ganzen Tier- und Pflanzenarten droht wegen des Verlusts der Lebensräume die Ausrottung.
Mit dem Kauf von FSC-Produkten kann jeder einen Beitrag zum Schutz der Wälder leisten. Auch Sie.
1. FSC – Was ist das eigentlich?
Ein internationales Garantiesiegel. Holz und Papier mit dem FSC-Siegel stammt garantiert nicht aus Raubbau, sondern fördert sozial- und umweltverträgliche Waldwirtschaft
2. Sozial und umweltverträglich bewirtschaftete Wälder? Was bedeutet das?
Das sind Wälder, in denen Holz zwar gefällt wird, die Vielfalt der Pflanzen und Tiere aber erhalten bleibt und Rücksicht auf die sozialen Interessen der Menschen genommen wird.
3. Wofür steht die Abkürzung FSC?
Für Forest Stewardship Council. Diese internationale Organisation, gegründet 1993, wird von Umweltverbänden wie dem WWF, von Waldbesitzern, der Holzindustrie, Gewerkschaften und einheimischen Völkern unterstützt, um den Raubbau an unseren Wäldern zu verringern. Der FSC ist unabhängig und verfolgt keine finanziellen Interessen.
4. Stimmt bei FSC-Holz die Qualität?
Genau wie bei jedem anderen Holz. Das FSC-Siegel garantiert zudem die schonende Erzeugung.
5. Ist das Siegel glaubwürdig?
Ja. Nur Holz, dessen Erzeugung aus sozial- und umweltverträglicher Waldwirtschaft belegt ist, darf das Siegel tragen. Dies wird von unabhängigen Gutachtern alljährlich überprüft.
6. Ist FSC ein Tropenholz-Siegel?
Nein. Das FSC-Siegel gilt weltweit. Es gibt also auch heimisches FSC-Holz.
7. Warum FSC-Produkte kaufen?
Beim Kauf von FSC-Produkten haben Sie die Gewissheit, dass im Zuge der Waldbewirtschaftung keine Menschen ausgebeutet wurden. Tiere und Pflanzen kamen nicht in Gefahr. Sie unterstützen also aktiv den Erhalt unserer Umwelt, auch für folgende Generationen. FSC ist ein Musterbeispiel für die nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen – sozial, ökonomisch und ökologisch ausgewogen. Vorbildlich.
Aktuelle Zahlen zu FSC
In Deutschland waren Ende 2006 599.822 Hektar Waldfläche nach den Kriterien und Prinzipien des FSC zertifiziert – ein Zuwachs von mehr als acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wichtiger Erfolg: Erstmals haben in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Waldflächen des Bundes – zusammen rund 32.000 Hektar – das FSC-Siegel erhalten. Weltweit erfüllten Ende 2006 bereits über 85 Millionen Hektar Wald die FSC-Kriterien für eine nachhaltige Fortswirtschaft – rund 24 Prozent mehr als 2005.
In der „WWF WOOD GROUP“ verpflichteten sich 2003 zehn Unternehmen und ein Verband, künftig nur noch umweltgerecht geschlagenes Holz einzukaufen und den Verkauf von Produkten, die nach den Kriterien des FSC zertifiziert sind, zu erhöhen. Ende 2006 garantierten zudem weltweit 5.400 Unternehmen (in Deutschland 416), den FSC-Standard zu unterstützen – so viele wie niemals zuvor.
Auch Verbraucher können dank FSC durch gezielten Einkauf Wälder schützen: Über 20.000 FSC-zertifizierte Holzprodukte – vom Bleistift bis zum Gartenhaus – sind inzwischen weltweit im Handel erhältlich.
Quelle (WWF)